Edit Content

VETimpulse
Die Online-Zeitung der
gesamten Veterinärmedizin

Abonnenten
0
Aktuelle Kleinanzeigen
0
Veterinärmedizinische Artikel
0 +

Abos maßgeschneidert

24 VETimpulse online-Ausgaben im Jahr für 6,95/monatlich

Nachrichten, Hintergründe, Tipps und Fachthemen aus der Veterinärmedizin. Zugang zum größten kostenlosen Kleinanzeigenmarkt der Branche mit der Möglichkeit Kleinanzeigen aufzugeben oder zu suchen

Mit dem VETimpulse Abo extra (Print)
erhaltet Ihr zusätzlich zur Online-Version alle Fachbeiträge einmal im Monat zum 15. in einer gedruckten Augabe der VETimpulse für 9,45 Euro/ monatlich.

Studentenabo VETimpulse online:
24 VETimpulse online-Ausgaben im Jahr für 2,50/monatlich.

Aus der neuesten VETimpulse Online-Zeitung

VETimpulse Ausgabe 14 vom 15.07.2025
Notfall-Laparotomien beim Hund

Weniger Todesfälle dank Vet-ERAS-Protokoll

(Valencia/Pisa/Liège/Chongqing/jj) – Bei Hämoperitoneum, Magendrehung und Co. muss meist sofort operiert werden. Das perioperative Management kann helfen, Komplikationen und Mortalitätsrate nach einem solchen Eingriff signifikant zu reduzieren. Belgische Forscher haben nun untersucht, welche Maßnahmen dabei entscheidend sind.

Urolithiasis bei Katzen

Urease-bildende Bakterien begünstigen Struvitsteine

(Bangkok/cnb) – Bei Hunden sind Struvitsteine in der Blase häufig mit bakteriellen Infektionen assoziiert. Bei Katzen geht man dagegen bisher davon aus, dass der überwiegende Teil der Struvite steril ist. Nun zeigt eine aktuelle Studie aus Thailand, dass diese Einschätzung eventuell zu überdenken ist.

Online-Kleinanzeigen

Neu aufgegebene Kleinanzeigen

Tierarzt/-ärztin (Stellenangebot)

Tierarzt/-ärztin (Stellengesuch)

Tierarzt/-ärztin (Stellenangebot)

Extras

Aus der Veterinärmedizin

Tierschutzhundeverordnung schlägt große Wellen

(Edinburgh, Padua, Legnaro, Newcastle/hz) – Equine Grass Sickness (EGS) ist seit mehr als hundert Jahren bekannt, aber die Ätiologie liegt noch immer im Dunklen. Nur in kleinen Schritten lichtet sich der Nebel um diese rätselhafte, oft tödlich verlaufende Erkrankung. Einem Forscherteam um Bruce Mc Gorum der Universität von Edinburgh (Dick Vet Equine Hospital) könnte nun ein entscheidender Durchbruch gelungen sein.

Quelle: »Tierschutzhundeverordnung schlägt große Wellen«, Ausgabe 11 der VETimpulse vom 01.06.22“.